30.06.2025 - 08:53
Uwe Fabig übernimmt ab 1. Juli 2025 als Interims-Vorstand Verantwortung für Marktfolge und Steuerung – Vorstand wird ab 2026 auf drei Mitglieder erweitert
Die VR PLUS Altmark-Wendland eG rüstet sich für die Zukunft und richtet sich personell und strukturell neu aus – getreu ihrem Motto „Zukunft durch Wandel“. Regulatorische Herausforderungen, veränderte Rahmenbedingungen und das komplexe Geschäftsmodell erfordern bei der VR PLUS eine neue Organisation der Vorstandsebene, damit auch in Zukunft ein verantwortungsvolles und
stabiles Handeln gewährleistet ist.
Deshalb hat der Aufsichtsrat in den vergangenen Wochen und Monaten in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Genoverband und der Vorstandsvorsitzenden intensiv verschiedene Handlungsoptionen geprüft. In seiner jüngsten Sitzung beschloss der Aufsichtsrat einstimmig, dass Uwe Fabig mit Wirkung ab dem 01.07.2025 interimsweise in den Vorstand der VR PLUS berufen werden soll. Er vertritt damit vorübergehend Berthold Hilmer, der krankheitsbedingt bereits seit Anfang des Jahres ausfällt, in dessen bisherigen Aufgaben und Verantwortungsbereichen. Uwe Fabig wird diese Funktion voraussichtlich über das Jahresende 2025 hinaus ausüben. Bisher hatte Thorsten Briest, Generalbevollmächtigter der VR PLUS, die Aufgaben Hilmers übergangsweise übernommen. „Diese Entscheidung ermöglicht es Herrn Hilmer, sich mit voller Kraft auf seine vollständige Genesung zu konzentrieren – bei gleichzeitiger Sicherstellung der aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen der VR PLUS und einer verlässlichen Fortführung der Vorstandsarbeit“, so Torsten Wojahn, Aufsichtsratsvorsitzender der VR PLUS.
Uwe Fabig bringt als langjähriges Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Volksbank Magdeburg (Bilanzsumme ca. 1,1 Milliarden Euro) fundierte Erfahrung in seine neue Rolle als Interimsvorstand der VR PLUS im Bereich Steuerung und Marktfolge ein. Der 64-Jährige verfügt dank seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit im Vorstand der Volksbank Magdeburg über umfassende Kompetenz in der organisatorischen und strategischen Leitung marktfolgerelevanter Bereiche, insbesondere im Kredit- und Risikomanagement. Darüber hinaus bringt der gebürtige Wrestedter (Landkreis Uelzen) Expertise im Bereich Regulatorik und in der konsequenten Einführung, Überwachung und Weiterentwicklung von Prozessen mit. Mit ausgeprägter Umsetzungserfahrung in komplexen Entscheidungsprozessen gestaltet er Strukturen effizient und risikoangemessen sowie im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen und der strategischen Zielsetzung. Seine große Praxiserfahrung wird die VR PLUS in den anstehenden Projekten und in der internen strukturellen Neuausrichtung bereichern.
„Mit Herrn Fabig gewinnen wir eine Persönlichkeit, die sowohl fachlich als auch menschlich hervorragend zur VR PLUS passt. Seine Erfahrung aus verschiedenen Vorstandsfunktionen wird uns helfen, Stabilität zu sichern und gleichzeitig neue Impulse zu setzen – immer mit Blick auf unsere genossenschaftlichen Werte und die Verantwortung gegenüber Mitgliedern und Mitarbeitenden. Herrn Hilmer wünschen wir alle viel Kraft sowie eine baldige und vollständige Genesung. Zudem möchte ich Thorsten Briest, der viele Aufgaben zuletzt vertretungsweise ausführte, für sein großes persönliches Engagement in den vergangenen Monaten danken“, hebt Torsten Wojahn hervor.
Grit Worsch, Vorstandsvorsitzende der VR PLUS ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Fabig eine erfahrene Persönlichkeit für die interimistische Übernahme des Vorstandsressorts Marktfolge und Steuerung gewinnen konnten. Gerade in der aktuellen Phase ist es wichtig, Verlässlichkeit und fachliche Stärke in diesen Bereichen zu gewährleisten. Mit seiner langjährigen Erfahrung bringt Herr Fabig dafür die besten Voraussetzungen mit.“
„Die VR PLUS ist mir seit vielen Jahren gut bekannt – ich habe ihre Entwicklung stets mit Interesse verfolgt. Umso mehr freue ich mich, Verantwortung für sie übernehmen zu dürfen. Ich werde meinen Beitrag leisten, die bestehenden Strukturen weiterzuentwickeln und gleichzeitig den gestiegenen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem
vorhandenen Team für Kontinuität zu sorgen und Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung zu setzen“, erläutert Uwe Fabig.
Um den gestiegenen regulatorischen Anforderungen und der zunehmenden Komplexität der Gesamtbanksteuerung Rechnung zu tragen, soll in den kommenden Monaten außerdem ein drittes Vorstandsmitglied berufen werden. Dies hatte der Aufsichtsrat bereits Ende des vergangenen Jahres in einer Sitzung beschlossen. Damit werden die Ressorts Steuerung und Marktfolge zukünftig voneinander getrennt: Das neue Vorstandsmitglied wird das Ressort „Steuerung“ übernehmen, das alle zentralen Steuerungsfunktionen der Bank bündelt. Hierzu zählen insbesondere die integrierte Steuerung von Ergebnis, Risiko, Kapital und Liquidität sowie die Verantwortung für Controlling, Risikomanagement, Rechnungswesen, aufsichtsrechtliches Meldewesen und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Mit der Neustrukturierung wird das Ziel verfolgt, die VR PLUS strategisch weiter zu stärken.
Die Ausrichtung der VR PLUS bleibt mit dieser grundlegenden Weichenstellung klar: Die VR PLUS möchte die aktuellen Herausforderungen aktiv und aus der eigenen Stärke heraus meistern – und gemeinsam mit den Mitarbeitenden, Partnern und Kunden die Zukunft des Unternehmens und der Region nachhaltig sichern und gestalten.